Die Veilchenwurzel kommt in Südeuropa gehäuft vor. Sie wird unter anderem bei Husten, Keuchusten und …
Arzneitees
Arzneitees sind pflanzliche Drogen, die unter strengen Qualitätsrichtlinien zugelassen sind, um Krankheiten vorzubeugen und zu behandeln.
Hauptanwendungsgebiete sind Erkältung, Grippe, Husten, Nervosität, depressive Verstimmungen, Verdauungsstörungen, Schlafstörungen, Wechseljahresbeschwerden, Herzschwäche, Blasenentzündung, gutartige Prostatavergrößerung und Zahnfleischentzündungen, und andere.
Arzneitees unterscheiden sich von anderen Tees hinsichtlich Anbau und Qualität sowie Wirksamkeit. Sie gehören zu den pflanzlichen Arzneimitteln (Phytopharmaka). Ihre strenge Qualität wird vom Europäischen Arzneibuch vorgeschrieben.
Ihre Wirksamkeit beruht auf primären und sekundären Inhaltsstoffen. Erhältlich sind Arzneidrogen in Apotheken und Drogerien als Fertigarzneimittel oder Eigenherstellung.
Ihre Inhaltsstoffe können neben Alkaloiden, Flavonoiden, Gerbstoffen, Bitterstoffen und Vitaminen, Schleimstoffe, Mineralstoffe, ätherische Öle, Isoprenoide und Kohlenhydrate enthalten.
Üblicherweise werden Arzneitees gemäß Packungsbeilage aus Aufguss zubereitet oder einige Sorten sollen abgekocht oder in Form eines Kaltauszugs zubereitet werden. Ziehzeit vom Aufguss beträgt in der Regel zwischen 3 bis 10 Minuten.
Da Arzneitees mit anderen Arzneimitteln Wechselwirkungen und bei nicht ordnungsgemäßer Anwendung Nebenwirkungen verursachen können, ist
eine vorherige ärztliche oder pharmazeutische Beratung erforderlich.
Die Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt worden, können und sollen keine ärztliche oder pharmazeutische Beratung ersetzen. Von einer Selbstmedikation ohne vorherige Absprache mit einem Arzt oder Apotheker wird abgeraten.
Eine Auswahl an Arzneitees:
Zistrose (Zistus incanus)
Typisches Anbaugebiet Das mit zahlreichen Blüten ausgestattete Zistronengewächs ist im syrisch-phönizischen Sprachraum seit der Antike …
Süßholzwurzel (Glycyrrhiza glabra)
Typisches Anbaugebiet Ursprünglich stammt die Süßholzwurzel aus dem Mittelmeerraum und Westasien. Die verholzenden oder krautigen …
Beifußkrauttee – Einjähriger Beifuß (Artemisia annua)
Typisches Anbaugebiet Der einjährige Beifuß zählt zu der Gattung/Familie der Korbblüter und kann bis zu …
Rosenblättertee
Die Rose sieht nicht nur schön und geheimnisvoll aus. Sie hat auch eine heilende Wirkung. …